Zertifizierte Pellets- welche Vorteile?

25.11.15 • 10:01 Uhr • HeizPellets24 News • Oliver Klapschus

Viele Kunden sind sich unschlüssig ob sie auf zertifizierte Pellets oder Pellets, die der Mindestanforderung nach DIN entsprechen, zurückgreifen sollen. Was sind die Unterschiede? Lohnt sich der Mehrpreis?
Die Qualitätsanforderungen für Holzpellets sind in der DIN EN 1496-2 definiert. Für private Endverbraucher ist die Klasse A1 vorgesehen. Als höchste Qualitätsstufe in der Normung regelt diese die Standards Lager- und Verbrennungseigenschaften, sowie die Einhaltung von Umweltanforderungen. Darüber hinaus haben sich am Markt zwei Gütesiegel etabliert: ENplus und DINplus für Pellethändler erwerblich, wenn diese bestimmte Richtlinien erfüllen. Diese basieren im Wesentlichen auf den Anforderungen nach DIN, gehen jedoch darüber hinaus.
Das im Jahr 2010 eingeführte ENplus Zertifikat wird vom DEPI (Deutsches Pellet Institut) vergeben. Um ENplus zertifizierte Pellets anbieten zu können, muss ein Händler unter anderem folgende Kriterien erfüllen:
Kontrolle des Fahrzeugs auf Verschmutzungen beim Wareneingang. Zudem werden die Maschinen regelmäßig gewartet und gereinigt.
Es muss darauf geachtet werden, dass keine Vermischung unterschiedlicher Pellets Qualitäten stattfindet. Beim Warenausgang wird die Feinanteilabscheidung regelmäßig kontrolliert, eine Rückstellprobe wird entnommen und die Verladetemperatur wird stets überwacht
(max. 40 °C).
Die ursprünglich deutsche Zertifizierung DINplus wird von DIN CERTCO (TÜV Rheinland) angeboten. Für das Siegel DINplus wurden die nationalen Normen DIN 51737 und ÖNorm 7135 (aus Österreich) für Holzpellets herangezogen. Dabei wurden jeweils die strengeren Qualitätskriterien gewählt. Außerdem wurde für die Zertifizierung festgelegt, dass eine regelmäßige Kontrolle der Produktion stattfinden muss. In der DINplus wurde außerdem ein Wert für den Abrieb festgelegt, den die DIN-Norm nicht vorschreibt. Für Verbraucher ist dies wichtig, weil der Abrieb einen neuralgischen Punkt beim Einblasen der Pellets darstellt.
 
Hier finden Sie eine Grenzwert-Tabelle, denn es gibt auch einige wesentliche Unterschiede zwischen DINplus und ENplus Pellets, unter anderem bei den max. Werten von Durchmesser und Wassergehalt. Dennoch entsprechen beide Klassen jeweils den Vorgaben der aktuellen Europanorm die mit der DIN identisch ist.

Fazit:
Die Klasse A1 der DIN EN 1496-2 steht für höchstes Niveau und regelt die Mindestanforderung an Größe, Beschaffenheit, Heizwert und Verbrennungsverhalten der Pellets. Das preiswerte, genormte Basisprodukt kann also bedenkenlos im Vergleich zu den zertifizierten Gütesiegel-Produkten mithalten. Wer besonderen Wert auf noch engmaschigere und strengere Qualitätskontrolle legt, die auch den Auslieferungsprozess umfasst, erhält für ein paar Euro mehr, zertifizierte Holzpellets nach DINplus oder ENplus. Der nachfolgende Preisvergleich zeigt auf, dass es manchmal auch gar keine preislichen Unterschiede gibt. Da die Kalkulation je nach Anbieter und Region variiert, lohnt sich ein Vergleich auch in dieser Hinsicht. Vorsicht ist bei Ware geboten, die weder genormt noch zertifiziert ist!

Preisvergleich:
 
Durchschnittspreis pro Tonne bei einer Abnahme von 6000kg in Freiburg:
Klasse A1: 208,02 €
DINplus: 208,02 €
ENplus: 208,02 €
Durchschnittspreis pro Tonne bei einer Abnahme von 6000kg in Erfurt:
Klasse A1: 199,02 €
DINplus: 231,66 €
ENplus: 200,63€
 
Aktuelle Pelletspreise:
Deutschland: 218,68 € inkl. MwSt. (Durchschnitt pro Tonne bei einer Gesamtabnahme von 6 t DINplus Pellets, entspr. etwa 3.000 Litern Heizöl)
Österreich: 228,80 € inkl. MwSt. (Durchschnitt pro Tonne bei einer Gesamtabnahme von 6 t DINplus Pellets, entspr. etwa 3.000 Litern Heizöl)

HeizPellets24-Tipp: Die Pelletpreise ziehen nach langer Ruhepause erstmals wieder an. Dennoch lohnt sich eine Bevorratung, denn die Preise für Holzpellets sind verglichen mit den letzten beiden Jahren (Stand November) nach wie vor sehr günstig. Statistisch gesehen liegen die Pelletpreise in den Monaten Dezember und Januar am höchsten. Ein Blick auf unseren Preisrechner lohnt sich.
 
 
 
 
 
 
Holzpellets
288,73 €
Veränderung
-1,25 %
zur Vorwoche
Holzpellets
288,73 €
/1.000kg
Ø DE € 1.000 kg Preis bei 6.000 kg Gesamtabnahme

HeizPellets24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preis der letzten 12 Monate für 1.000 kg bei 6.000 kg Gesamtabnahme.
Pelletpreise zurück im grünen Bereich - Jetzt bloß nicht überreizen
07.05.25 • 18:34 Uhr • Oliver Klapschus
Der Preis für Holzpellets hat seinen Abwärtstrend im April fortgesetzt und die Notierungen in Deutschland haben zwischen 1. und 30. April gut 30 Euro je Tonne bzw. zehn Prozent nachgegeben. In Österreich ging es rund 20 Euro und in der Schweiz 15 Franken je Tonne abwärts. Auch in der ersten Mai-Woche gab es weitere Verluste. Damit ist die spätwinterliche Preisspitze weitgehend abgebaut und je nach Weiterlesen
Holzpellets günstiger – Preise geraten ins Rutschen
03.04.25 • 17:16 Uhr • Oliver Klapschus
Die Pelletpreise in der DACH-Region machen zum Start in den April einen Schwenk nach unten. In Deutschland sind lose Holzpellets nun wieder billiger als Sackware und es geht um durchschnittlich acht Euro je Tonne auf 322 Euro abwärts. In Österreich brechen die Preise, um 13 Euro auf nunmehr 302 Euro je Tonne, regelrecht ein. Lediglich in der Schweiz zeigen sich zum Monatswechsel keine Veränderungen. Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv