Heizung modernisieren – dank günstiger Pelletpreise eine lohnende Investition

12.07.13 • 08:38 Uhr • HeizPellets24 News • Oliver Klapschus

Die Qual der Wahl haben Eigenheimbesitzer und Bauherren bei Heizungsmodernisierung, bzw. bei der Neuinstallation. Pelletheizung, Ölheizung, Gastherme, Erdwärme, Solarzellen, und und und stehen zur Auswahl. Doch welche ist die kostengünstigste Heizungsanlage oder sollte es doch lieber die umweltfreundlichste Heizung oder die langlebigste Heizungsanlage sein?

Für die meisten Verbraucher steht natürlich der Kostenfaktor an oberster Stelle meist dicht gefolgt eben vom Umweltgedanken. Grundsätzlich ist der Umweltgedanke vor allem in Deutschland Ansporn für Hersteller aller Heizungsarten immer neue innovative Geräte auf den Markt zu bringen, die den entsprechenden Brennstoff möglichst effektiv nutzen. Hier scheint es also keinen eindeutigen Sieger zu geben.
Bei der Betrachtung der jeweiligen Brennstoffe fällt dies schon leichter. Der Preis für Holzpellets liegt derzeit bei 5,4 ct/kWh, für Gas bei 6,89 ct/kWh und für Öl bei 7,84 ct/kWh (Quelle: depv). Jedoch muss man hier auch berücksichtigen, dass Erdwärme und Sonnenenergie fast kostenlos zur Verfügung stehen. Hier kommt aber dritte Komponente ins Spiel: die Anschaffungskosten einer neuen Heizungsanlage!
Gas- und Ölheizungen gehören zu den Klassikern und aufgrund der hohen Anzahl sind diese relativ günstig zu erstehen. Eine Pelletheizung ist in der Grundanschaffung etwas höher anzusiedeln, jedoch werden diese vom Staat und zusätzlich auch meist noch von den einzelnen Bundesländern, Kommunen etc. gefördert, so dass sich die Mehrkosten schnell relativieren. Erdwärme und Solaranlage hingegen haben wesentlich höhere Anfangsinvestitionen und können nicht einzeln betrieben werden. Solaranlagen sind in der Regel nur in Kombination mit einer anderen Anlage zu nutzen, da unsere klimatischen Verhältnisse dies erfordern. Bei der Erdwärme ist eine Pumpe geschaltet, die mit Strom betrieben werden muss. Hier wird entweder auch noch eine teure Solaranlage benötigt oder es entstehen doch Kosten für die „kostenlose“ Nutzung der Erdwärme.
Die Pelletheizung schneidet bei den drei betrachteten Kriterien (Umwelt, Investition, Betriebskosten) sehr gut ab. Die Installation einer Pelletheizung ist also eine lohnende Investition. Planen Sie Ihre Pelletheizung direkt auf unserer Seite!

Aktuelle Pelletspreise:
Deutschland: 257,34 € inkl. MwSt. (Durchschnitt pro Tonne bei einer Gesamtabnahme von 6,1 t DINplus Pellets, entspr. 3.000 Litern Heizöl)
Österreich: 224,95 € inkl. MwSt. (Durchschnitt pro Tonne bei einer Gesamtabnahme von 6,1 t DINplus Pellets, entspr. 3.000 Litern Heizöl)
HeizPellets24-Tipp: Pellets – Markt und Trends: das einzige deutschsprachige Fachmagazin der Pelletsbranche. Jährlich 6 Ausgaben mit wechselnden Themenschwerpunkten, Marktübersichten, Reportagen, Brennstoff, Qualität, Produktneuheiten und Branchenverzeichnis. www.heizpellets24.de – 12.07.2013

Holzpellets
288,53 €
Veränderung
-1,32 %
zur Vorwoche
Holzpellets
288,53 €
/1.000kg
Ø DE € 1.000 kg Preis bei 6.000 kg Gesamtabnahme

HeizPellets24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preis der letzten 12 Monate für 1.000 kg bei 6.000 kg Gesamtabnahme.
Pelletpreise zurück im grünen Bereich - Jetzt bloß nicht überreizen
07.05.25 • 18:34 Uhr • Oliver Klapschus
Der Preis für Holzpellets hat seinen Abwärtstrend im April fortgesetzt und die Notierungen in Deutschland haben zwischen 1. und 30. April gut 30 Euro je Tonne bzw. zehn Prozent nachgegeben. In Österreich ging es rund 20 Euro und in der Schweiz 15 Franken je Tonne abwärts. Auch in der ersten Mai-Woche gab es weitere Verluste. Damit ist die spätwinterliche Preisspitze weitgehend abgebaut und je nach Weiterlesen
Holzpellets günstiger – Preise geraten ins Rutschen
03.04.25 • 17:16 Uhr • Oliver Klapschus
Die Pelletpreise in der DACH-Region machen zum Start in den April einen Schwenk nach unten. In Deutschland sind lose Holzpellets nun wieder billiger als Sackware und es geht um durchschnittlich acht Euro je Tonne auf 322 Euro abwärts. In Österreich brechen die Preise, um 13 Euro auf nunmehr 302 Euro je Tonne, regelrecht ein. Lediglich in der Schweiz zeigen sich zum Monatswechsel keine Veränderungen. Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
030 7017120
Newsarchiv